Umweltministerium hebt Alarmstufe A vorerst auf
Die Waldbrandgefahrenlage in Hessens Wäldern hat sich etwas entspannt. Der momentan wechselhaftere Witterungsabschnitt verbunden mit einem Temperaturrückgang und Niederschlägen führt in weiten Teilen Hessens zu einem spürbaren Rückgang der akuten Waldbrandgefahr. Auch für die nächsten Tage ist nach der aktuellen Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes nicht mit einer erneuten flächendeckenden und anhaltenden Zunahme der Waldbrandgefährdung zu rechnen. Das Umweltministerium hebt daher die am 22. April 2020 in Kraft gesetzte Waldbrandalarmstufe A ab dem 30. April 2020 auf.
Die Bevölkerung wird aber weiterhin um vorsichtiges Verhalten gebeten. Die seit Wochen anhaltende Trockenheit ist bislang noch nicht überwunden. Vertrocknete Vegetation und Blätter stellen trotz der ersten Regenfälle eine potentielle Gefahr dar. Das Grillen an öffentlichen Plätzen ist aufgrund der Corona-Maßnahmen nach wie vor nicht zulässig.
Das erneute Ausrufen der Alarmstufe A ist angesichts der bisherigen Trockenheit nicht auszuschließen.
Hessen ist trotz der hohen Waldbrandgefahr in den letzten Wochen von sehr großen Bränden verschont geblieben. Bei bisher etwa 40 Waldbränden seit Jahresbeginn war eine Fläche von ca. 3,5 Hektar betroffen. Mit dem Andauern der zurückliegenden Phase ohne Niederschläge war es zu einer spürbaren Zunahme der Waldbrandaktivität gekommen. So kam es allein in den zurückliegenden zwei Wochen zu rund 25 Waldbränden auf einer Gesamtfläche von etwa 2,5 Hektar.
Größere Schäden konnten durch das rasche und geschulte Zusammenwirken vieler Kräfte bei der Waldbrandabwehr und Waldbrandbekämpfung verhindert werden. Hierzu zählen neben den vorsorgenden Maßnahmen der Forstverwaltung vor allem das gute Zusammenwirken von Feuerwehr und Forstleuten im Einsatzfall. Besonderer Dank gilt den örtlichen Feuerwehren und vielen freiwilligen Helfern, die unter großem persönlichem Einsatz größere Schäden verhindert haben.
Es ist auch erkennbar, dass die Bevölkerung sensibel mit der Gefahrenlage umgegangen ist und die Warnungen der vergangenen Wochen ernst genommen hat.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Novemberhilfen werden endlich ausgezahlt
Markus Hofmann, Mitglied des Wirtschaftsausschusses im Hessischen Landtag, kommentiert den Beginn der Auszahlungen der Novemberhilfen für Gastronomie-, Freizeit- und Kulturbetriebe. Mit Freude aber auch einer Portion Unverständnis habe ich auf…
Weiterlesen »
Neuhöfer Grüne stellen Liste vor
Pressemitteilung zur Listenaufstellung Kommunalwahl 2021, Neuhof Am 16.12.2020 lud Josef Benkner vom Ortsverband Neuhof zur Listenaufstellung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für die Kommunalwahl 2021 ein. Zahlreiche Mitglieder und Freunde versammelten…
Weiterlesen »
Absage Hessentag 2021
Stellungnahme der Stadtfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN zur Absage des Hessentags 2021 in Fulda. Die Stadtfraktion Bündnis 90/Die Grünen Fulda erachtet die Absage des Hessentags im Mai 2021 als unabdingbar.Silvia Brünnel,…
Weiterlesen »