Grüne setzen klare Zeichen für einen nachhaltigen Hessentag 2026

Mit sechs konkreten Anträgen will die Fuldaer Grünen-Fraktion den Hessentag 2026 ökologisch, sozial und zukunftsfest mitgestalten. Zwei Anträge sind bereits eingebracht, vier weitere folgen in der nächsten Stadtverordnetenversammlung. Ziel ist ein Landesfest, das nicht nur feiert, sondern Verantwortung übernimmt – für Klima, Umwelt und gesellschaftlichen Zusammenhalt. „Ein nachhaltiger Hessentag beginnt mit klugen Entscheidungen im Vorfeld“, betont Fraktionsvorsitzender Ernst Sporer. „Wir wollen einen Hessentag gestalten, der ökologisch tragfähig ist und gleichzeitig für alle Menschen in Fulda ein Gewinn wird.“


„Der Hessentag ist eine riesige Chance – warum also nicht nutzen? Unsere Anträge sind konkret und finanzierbar. Wer hier ernsthaft dagegen stimmt, muss erklären, was genau gegen mehr Schatten, weniger Müll, bessere Mobilität und mehr Nachhaltigkeit für alle spricht“, erklärt die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Marie-Louise Puls.

Kühlende Orte gegen Hitze
Der Klimawandel macht auch vor Fulda nicht halt – mit steigenden Temperaturen und längeren Hitzewellen. Deshalb fordern die Grünen sogenannte Stretch-Tents als Schatten-Oasen zum Ausruhen, besonders für ältere Menschen, Kinder und mobilitätseingeschränkte Besucher*innen. „Hitze ist längst eine Gesundheitsfrage – wir müssen Räume schaffen, die Schutz bieten“, betont Sporer.

Nachhaltigkeit konsequent mitdenken
Einwegverpackungen vermeiden, Abfall reduzieren, mehr Grün in die Stadt bringen: Die Grünen fordern unter anderem Mehrwegbecher anstatt Einwegbecher bei Verkaufsständen, essbare Naschpyramiden mit Beeren und Kräutern sowie „Hessentagsbäume“. Diese Bäume oder auch Sträucher werden an Fuldaer Bürger*innen verschenkt, die dann Patenschaften für die Bäume übernehmen und sie pflegen.
„Wir wollen, dass Fulda zeigt, wie ein modernes Landesfest aussehen kann – umweltfreundlich, kreativ und mit einem Mehrwegkonzept, das als Vorbild für künftige Veranstaltungen dient“, sagt Beate Tillmann-Mohr. „Der Hessentag soll Impulse setzen, die über die Festwoche hinaus Bestand haben.“

Mobilität für alle ermöglichen
Ein weiteres Anliegen ist die Förderung umweltfreundlicher und barrierefreier Anreiseformen. Die Grünen fordern ein durchdachtes Radkonzept mit ausgeschilderten Wegen, ausreichenden Abstellflächen und Lademöglichkeiten für E-Bikes. Ergänzt werden soll das Angebot durch Leih-Bollerwagen und E-Scooter – für Familien, Menschen mit viel Gepäck oder Mobilitätseinschränkungen. „Wer nachhaltig und selbstbestimmt unterwegs sein will, braucht gute Rahmenbedingungen“, sagt Steffen Pichl.

Bild 1: Marie-Louise Puls

Bild 2: Ernst Sporer

Bild 3: Steffen Pichl

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Entnimm Weiteres bitte der Datenschutzerklärung.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.