Bericht aus dem Verkehrs-Ausschuss DWA 28. Februar 202327. Februar 2023 In der 1. Sitzung des DWA (Ausschuss für Digitalisierung, Wirtschaft und Verkehr) im neuen Jahr standen 17 Punkte auf der Tagesordnung. Die Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen hatte einen Sachstandsbericht eingefordert, der erheblich zum Abarbeiten einiger Altlasten beigetragen hat. Danach wissen wir jetzt, dass: 14 Anträge noch nicht behandelt oder umgesetzt worden sind, 3 Anträge aus dem Jahr 2021 stammen, 11 Anträge aus dem Jahr 2022 bereits vor der Sommerpause eingebracht wurden, 5 Anträge vorläufig unbearbeitet sind. Bei den offenen Anträgen sind zwei von uns dabei: Fußgängerzone Friedrichstraße vom 03.05.2021 Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt die Ausweisung der Friedrichstraße zur Fußgängerbereich als Verkehrsversuch für die Dauer eines Jahres. Der Anlieferungsverkehr erfolgt über die Nonnengasse Antrag Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ vom 07.07.2022 Die Stadtfraktion Bündnis 90/ Die Grünen beantragt den Beitritt zur Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten — eine neue kommunale Initiative für stadtverträglicheren Verkehr“ vom 06.07.2021 und die Unterstützung der Erklärung der Initiatoren. Im Bereich des Zentralfriedhofs ist die Verkehrssituation für Radfahrer bekanntermaßen schwierig. Die Situation wurde aufgrund unserer Anträge erneut geprüft. Derzeit wird die Anlage eines Radwegs über den Friedhof geplant. Nicht optimal, aber deutlich besser als die aktuelle Lage. Unser Antrag zu Fahrrad-Abstellplätzen an der Landgräfin-Anna-Schule wird umgesetzt, hier wir es 8 Abstellplätze geben. Auch im Bereich des Esperantoplatz hatten wir eine hochwertige Fahrradabstellanlage beantragt, so wie die auf dem Bahnhofsvorplatz. Hier konnten wir die Vertreter*innen von CDU und FDP leider nicht überzeugen. Man hält sich an das Gestalthandbuch der Stadt – und dort werden Bügel empfohlen, die nicht der Norm DIN 79008 entsprechen. Abstellanlage nach Gestalthandbuch am Stadtschloss hochwertige Abstellanlage am Bahnhofsvorplatz Andere Abstellanlagen im Stadtgebiet, die unseren Vorstellungen näher kommen: hochwertige Abstellanlage am Sportbad Ziehers Abstellanlage am Propsteihaus in Petersberg Grüne Anträge im DWA am 26.01.23 Sachstandsbericht im Ausschuss für Digitalisierung, Wirtschaft und Verkehr über an den Ausschuss überwiesene und noch nicht behandelte bzw. nach der Beschlussfassung umgesetzte Anträge – Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die GrünenLinkEinrichtung eines Schutzstreifens in der Künzeller Straße zwischen der Einmündung Heidelsteinstraße und Michael-Henkel-Straßehier: Antrag Nr. 31/2021 Bündnis90/Die Grünen-Fraktion vom 11.10.2021LinkErstellung und Umsetzung eines Verkehrssicherheits-Konzepts für Fahrradfahrer im Bereich Künzeller Straße / Zentralfriedhofhier: Antrag Nr. 107/2022 Stadtfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 12.09.2022LinkEinrichtung eines Schutzstreifens in der Künzeller Straße zwischen der Einmündung Heidelsteinstraße und Michael-Henkel-Straßehier: Antrag Nr. 31/2021 Bündnis90/Die Grünen-Fraktion vom 11.10.2021LinkBereitstellung einer witterungsgeschützten Fahrradabstellanlage im Bereich des Esperantoplatzeshier: Antrag Nr. 43/2022 Bündnis 90 / Die Grünen-Fraktion vom16.01.2022Die einzelnen Fahrradhalterungen sollen unter Berücksichtigung der DIN 79008 und der technischen Richtlinie TR6102-091 ausgewählt werden (siehe hierzu die Fahrradabstellanlage auf dem Bahnhofsvorplatz).LinkAntrag Nr. 60 der Stadtfraktion Bündnis 90/Die Grünen aus der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 15.03.2022 betreffend der Fahrrad-Abstellplätze an der Landgräfin-Anna-SchuleLink