Grüne Fragen in Eiterfeld 14. Juni 202214. Juni 2022 Teilkonzept bei Klimaschutz reicht nicht – zwei Grünen-Fragen bleiben unbeantwortet. Die Antwort des Bürgermeisters in der Gemeindevertretung am 19.05.22 stellt die Eiterfelder Grünen nicht zufrieden. Obwohl Eiterfeld bereits seit Oktober 2010 Mitglied der „Klimakommunen Hessen“ ist und bis spätestens 2045 klimaneutral werden soll, kann die Marktgemeinde trotz zweimonatiger Recherche die Frage der Grünen, wie viele Tonnen CO2 Eiterfeld in den Bereichen Verwaltung, Energie und Mobilität emittiert, nicht beantworten. Der Hinweis des Bürgermeisters, dass die Recherche zu aufwendig und im Ergebnis zu ungenau sei, überzeugt die Grünen nicht. Dies zeige vielmehr, so Fraktionschef Thomas Budde, dass Eiterfeld ein ganzheitliches Klimaschutzkonzept immer noch fehle. Haushaltsmittel für ein schlüssiges Gesamtkonzept beim Klimaschutz hatten die Grünen bereits im Dezember in den Haushaltsberatungen der Gemeindevertretung beantragt. Leider fand sich keine Mehrheit dafür, getreu dem Motto „Wir haben doch die Charta der Klimakommunen Hessen unterschrieben, das muss doch reichen. Pressemitteilung zur Antwort der MGE (19.05.22) auf die Anfrage der Grünen (21.02.22) Panoramabild: copyright – Grüne Eiterfeld